23.03.2019 | Congress Center Dresden
Wir sind die einzigen Generationen, die analog aufwuchsen und den Wandel zum digitalen Zeitalter erlebt haben. Diese Einmaligkeit birgt Potenzial und Gefahren zugleich.
Das Potenzial liegt ganz klar darin, die Prozesse dieser Zeit mit gestalten zu können, daran zu wachsen und die Richtung vorzugeben. Die Digitalisierung bietet der Steuerberaterbranche vielfältige Möglichkeiten, die es zu nutzen gilt. Diese Zeichen nicht zu verstehen oder wahrzunehmen stellt die größte Gefahr in dieser Zeit dar.
Der Mitteldeutsche Digitalisierungskongress der Steuerberater DigTax2019 will die Chancen und Aussichten der Digitalisierung aufzeigen, stellt Herausforderungen zur Diskussion und sensibilisiert auch letzte Skeptiker.
Referenten
Prof. Dr. Peter Fettke ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes und Principal Researcher, Research Fellow und Forschungsgruppenleiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken. In seiner Forschung befasst sich Professor Fettke zusammen mit seiner rund 30-köpfigen Forschungsgruppe insbesondere mit der Schnittstelle der Themenkomplexe Prozessmanagement und Künstlicher Intelligenz (KI).
Professor Fettke ist Autor von mehr als 100 Fachpublikationen. Seine Arbeiten zählen zu den meistzitierten Artikeln international führender Zeitschriften zur Wirtschaftsinformatik. Ebenso ist er gefragter Gutachter renommierter Konferenzen, Journale und Forschungsorganisationen.
Seit 2017 leitet er das von ihm gegründete Competence Center „Tax Technology“ am DFKI. Hier werden innovative KI-Verfahren auf dem Gebiet Steuer weiter erforscht und KI-Werkzeuge entwickelt.
Als Key Note Speaker präsentiert Prof. Fettke beim DigTax2019 seine Forschungsergebnisse auf zu den Potentiale der Künstlichen Intelligenz (KI) im Steuerbereich.
Altan Günsoy ist Geschäftsführer der ReweCon GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Als Steuerberater, Autor, Coach und Vortragsredner steht er für die Themen New Work, Innovation und Digitalisierung.
Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre absolvierte er sein Steuerberaterexamen und ist nun seit 20 Jahren Unternehmer. Nach mehrjährigen Tätigkeiten als leitende Führungskraft in großen Unternehmen gründete er vor 10 Jahren seine eigene Steuerberatungsgesellschaft. Heute beschäftigt er 26 Mitarbeiter in zwei Niederlassungen.
In seinem Buch „Bist du Steuerberater oder lebst du schon“ beschreibt er anhand seiner eigenen Erfahrungen wie man eine innovative und zukunftsfähige Kanzlei aufbaut und führt.
Altan Günsoy leitet beim DigTax2019 den Workshop "New Work – Mythos oder Motor für die Steuerberatung".
Bernhard Lindgens war von 1987 bis 2002 im Bundesministerium der Finanzen für den EDV-Einsatz in der Steuerfahndung zuständig und wirkte dort am Gesetzgebungsvorhaben zum Datenzugriffsrecht der Finanzverwaltung mit. Seit 2002 ist er im Bundeszentralamt für Steuern hauptberuflich im Bereich Betrugsbekämpfung tätig.
Bernhard Lindgens schreibt als Fachautor im Bereich Steuerrecht, Buchführung und Tax Compliance u.a. für das Handelsblatt und das Creditreform Unternehmermagazin. Als Referent führt er duch zahlreiche Seminare und Workshops zu den Themen Digitale Betriebsprüfung, Elektronische Rechnungsstellung u.a. für die DWS Steuerberater-Online-GmbH.
Beim DigTax2019 spricht Bernhard Lindgens zum Thema "Die Digitalisierung der Finanzverwaltung".
Marco Czeczka ist Steuerberater und Partner der Kanzlei Czeczka & Heimann. Er ist vom Azubi bis zum Chef, seit 1990 in der Kanzlei und begann frühzeitig mit der Digitalisierung der Geschäftprozesse. Bereits 2007 wurde Unternehmen Online eingeführt, heute arbeitet man mit DMS und ASP. Im März 2018 wurde die Czeczka & Heimann PartGmbB Steuerberatungsgesellschaft als Kanzlei mit hoher digitaler Kompetenz durch das Gütesiegel TopDigiOrg ausgezeichnet.
Als Vortragsredner, Berater und Referent für die Themen Unternehmen Online, GoBD und Umsetzung elektronischer Kanzleiprozesse ist Marco Czeczka heute deutschlandweit gefragt. Direkt aus der Praxis und mit einer guten Portion Humor berichtet er als Best-Practise-Beispiel, wie die Digitalisierung seine Kanzlei voranbringt.
Marco Czeczka ist beim DigTax2019 Workshopleiter zum Thema "Kanzlei von morgen - Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung".
Programm
9:15 – Begrüßungskaffee
10:00 – Begrüßung und Eröffnung
Vorstand der Steuerberaterkammer Sachsen
10:15 – Key Note
Prof. Dr. Peter Fettke (Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Competence Center „Tax Technology“)
11:45 – Diskussionsrunde
12:30 – 13:30 Mittagspause mit Ausstellern
13:30 – Erste Workshoprunde mit 3 Workshops
15:00 – 15:30 Pause
15:30 – Zweite Workshoprunde mit 3 Workshops
17:00 – Abschluss
Alle drei Workshops werden zweimal angeboten. Bitte wählen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre beiden Wunsch-Workshops aus.
Workshops
New Work – Mythos oder Motor für die Steuerberatung
StB Altan Günsoy
Die Digitalisierung der Finanzverwaltung
Bernhard Lindgens
Kanzlei von morgen - Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung
StB Marco Czeczka
Anfahrt / Kontakt
Maritim Hotel & Internationale Congress Center Dresden
Devrientstraße 10-12
01067 Dresden
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Sandra Höhne
Mitarbeiterin Öffentlichkeitsarbeit
Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen
Telefon: 0341 56336-40
E-Mail: Sandra.hoehne@sbk-sachsen.de
Emil-Fuchs-Str. 2
04105 Leipzig
Telefon: 0341 56336-0
Fax: 0341 56336-20
E-Mail: kammer@sbk-sachsen.de
www.sbk-sachsen.de